Während der Gartenpflege, nach Baumrückschnitten oder Baumfällungen fällt Totholz und Schnittgut an. Dieses Grüngut zum Teil oder auch
komplett im Garten zu belassen, hat viele Vorteile.
WEITER LESEN
18.05.2022
Baustopp
Manchmal muss man Prioritäten setzen.
WEITER LESEN
28.01.2022
Zuweilen wird sogar dem Baumkletterer mulmig
„Wenn das Wetter stimmt und die Sicht klar ist, hat man von hier oben einen atemberaubenden Ausblick.“ berichtet Emil Bay
WEITER LESEN
09.07.2021
Gewerbliche Außenanlagen auf der Höhe der Zeit
Als Lebensräume für Insekten, Vögel, Amphibien und viele Pflanzen werden sie zu ökologisch wertvollen Grünflächen in der Stadt.
WEITER LESEN
15.06.2021
Biodiversität durch Anlagenpflege
In einer Bildungseinrichtung der Evangelischen Kirche konnten wir zusammen mit der dortigen Leitung und den hauseigenen Gärtnern und Hausmeistern die Anlagenpflege naturgemäß umstellen.
WEITER LESEN
19.02.2021
Wohnraum für Eidechsen
Seit 2014 widmen wir uns der Schaffung von Ersatzhabitaten für Mauereidechsen.
WEITER LESEN
18.08.2020
Der Wollschweber – eine als Biene getarnte Fliege
Sieht aus wie eine Biene, ist aber eine Fliege. Und zwar eine Böööse.
WEITER LESEN
15.06.2020
„Kuckucke“ unter den Wildbienen
Während die einen schaffen, schöpfen die anderen ab: Auch bei den Bienen untereinander gibt es „Kuckucke“.
WEITER LESEN
25.07.2019
Absolute Winzlinge – Die Furchenbienen
Wenn man genau hinschaut, sieht man´s. Da sammelt jemand Pollen. Wespen- bzw. Bienentaillie.
WEITER LESEN
03.05.2019
Mauerbienen bauen Bruthöhlen
Die am einfachsten anzusiedelnde und zu beobachtende Wildbienenart ist wohl die Mauerbiene.
WEITER LESEN
18.08.2018
Revierkämpfe unter Eidechsen
Ein bißchen Dinosaurier-Gen oder zumindest Krokodil-Gen scheint in den kleinen Reptilien doch noch vorhanden. Reviere werden vehement verteidigt.